Ausbildung zum*zur zertifizierten Mediator*in
in Kooperation mit der KoViAk Akademie für Konflikt- & Führungskompetenz

Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen in Kooperation mit der KoViAk Akademie für Konflikt- & Führungskompetenz wieder die Möglichkeit, sich zum*zur zertifizierten Mediator*in auszubilden. Die Ausbildung findet online-gestützt statt.
Was ist Mediation?
Mediation (la. Vermittlung) ist eine klar strukturierte, systematische Form der Konfliktlösung. Sie basiert auf einem konstruktiven und gemeinschaftlichen Umgang miteinander und dient als Alternative zur Schlichtung oder einem Gerichtsverfahren.
Anwendungsgebiete
• in der Berufs- und Arbeitswelt
• Trennung/Scheidung
• Familien- und Erbschaftsangelegenheiten
• in Schule und Jugendeinrichtungen
• im Täter-Opfer-Ausgleich u.v.m.
„Sie gewinnen Struktur- und Kommunikationssicherheit, wirkungsvolles Handwerkszeug bei Konflikten zwischen zwei Konfliktparteien sowie in Teams und Gruppen einzusetzen. Mediationskompetenz und damit verbunden ein tiefgreifendes Verständnis für menschliches Handeln und Kommunizieren, hilft uns als Mensch im beruflichen wie privaten Umgang mit anderen. Wir lernen Konflikte und Eskalationen zu vermeiden und zu bearbeiten.“ – Monique Ridder
Zur Ausbildung
Grundlage bildet die seit 2016 geltende “Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren” (ZMediaAusbV). Sie konkretisiert die Bestimmungen des Mediationsgesetzes und definiert die inhaltlichen und qualitativen Kritierien. Ergänzt werden diese Vorgaben um einige weitere Techniken, um neben hoher Verfahrenssicherheit auch mit Eskalation und Sackgassen umgehen zu können.
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an Personen, die ihre Konflikt- und Sozialkompetenz maßgeblich verbessern wollen. Sie erlernen Alternativen zu Ihrem bisherigen Konfliktlösungsverhalten.
Umfang
• 28 Präsenztage über einen Zeitraum von ca. zehn bis elf Monaten
• insgesamt 218 Zeitstunden (179 St. nach Abzug der Pausen)
Ziele
• Konflikte in unterschiedlichen Kontexten konstruktiv bearbeiten und lösungsorientiert agieren
• Unterstützung und Vermittlung zwischen den Parteien
• Entwicklung tragfähiger Vereinbarungen
Dabei helfen Sie den Konfliktparteien, im Konflikt eigene Interessen zu vertreten. Sie unterstützen sie, ihre Ressourcen wahrzunehmen und zur Lösung des Konfliktes zu nutzen. Dabei bleiben die Verantwortung für den Konflikt und die Lösung eigenverantwortlich in den Händen der Medianden*innen. Während des Mediationsprozesses reflektieren Sie das eigene Verhalten und bringen persönliche Autorität selbstbewusst und selbstkritisch ein.
Kosten
• insgesamt 2100 Euro
Dieses Angebot kann durch den Bildungsscheck.NRW gefördert werden.
Gern laden wir Sie zu unverbindlichen und kostenfreien Online-Informationsveranstaltungen ein. Dort erfahren Sie weitere Details und haben die Möglichkeit, die Leiterin der Ausbildung kennenzulernen: Monique Ridder ist Personalreferentin, Coach und Ausbilderin in Mediation.
- Anmeldung zu den online Info-Abenden: Die Termine im Jahr 2024 werden Anfang des Jahres bekanntgegeben.
- Anmeldung zur Ausbildung: Die Termine im Jahr 2024 werden Anfang des Jahres bekanntgegeben.
Inhalte der Ausbildung
Modul 1
- Grundlagen und Rahmenbedingungen I
- Was ist Mediation?
- Historie und weitere Entwicklungen
- Anwendungsgebiete
- Grundgedanken und Merkmale der Mediation
- das Mediationsgespräch
Modul 2
- Grundlagen und Rahmenbedingungen II
- Phasen der Mediation
- Merkmale und Besonderheiten in den Phasen
- Konfliktanalyse
- Positionen, Interessen, Bedürfnisse und Werte
- Eskalationsstufen
Modul 3
- Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
- Wertfreies Umformulieren in der Paraphrase
- Benennen von echten Gefühlen
- Verknüpfung mit Bedürfnissen
- Unterscheidung Interesse und Bedürfnisse
- Übersetzung von Beleidigungen
Modul 4
- Paarmediation
- Familien in der Mediation
- Trennungs- und Scheidungsmediation
- Besonderheiten inhaltlich wie strukturell
- Einbettung in rechtliche Rahmenbedingungen
- Schulmediation
Modul 5
- interkulturelle Mediation
- Kulturdimensionen und ihre Auswirkungen auf den Mediationskontext
- Täter-Opfer-Ausgleich bzw. Mediation in Strafverfahren
Modul 6
- Präsentation und Moderation in Gruppen
- Gruppendynamische Prozesse
- Umgang mit Störungen
- 50 Tools für die Mediation in kleinen und großen Gruppen
Modul 7
- Grundlagen und Besonderheiten für Mediationen in wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Betriebsmediation
- Teamentwicklung
- Mediation im öffentlichen Raum und Bürgerbeteiligung
Modul 8
- Fallvorstellung
- kollegiale Fallberatung
- Zertifizierung
Ihre Ansprechpartnerin
Viola Zimansky
Telefon: 05253 | 97 407-13
zimansky@vhs-driburg.de
Feedback von Teilnehmenden nach der ersten Hälfte der Ausbildung
Hier erfahren Sie, mit welchen Erwartungen Teilnehmende in die Ausbildung gestartet sind, was Ihnen an der Ausbildung besonders gefällt und was auch für Sie sinnvoll sein kann.
Wir freuen uns über durchweg positive Rückmeldungen aus den Interviews: