Beratung zu Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)

Veränderungen gehören für viele Menschen zum beruflichen Alltag: Die aktuellen Entwicklungen und Veränderungen in der Arbeitswelt, wie Digitalisierung, Mobilitäts- und Energiewende und Klimaschutz bringen neue Herausforderungen mit sich. Das befristete Arbeitsverhältnis läuft aus, ein neuer Job muss gefunden, ein im Ausland erworbener Abschluss anerkannt werden. Neue Kompetenzen werden benötigt, vorhandenes Wissen muss aktualisiert werden. Das Beratungsangebot "Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)“ in Ergänzung mit der „Fachberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (FBA)“unterstützt Personen in beruflichen Veränderungsprozessen, die in Nordrhein-Westfalen wohnen und arbeiten.

Ziel der Beratung
Ziel der Beratung ist es, Ratsuchenden bei Entscheidungen zu ihrer beruflichen Entwicklung zu stärken. Dazu wird u.a. Klarheit über persönliche Kompetenzen hergestellt, ihre berufliche Handlungsfähigkeiten gefördert sowie kurz- und langfristige Ziele für die berufliche Entwicklung festgelegt.

Zielgruppen
Das Beratungsangebot richtet sich grundsätzlich an alle Personen in beruflichen Veränderungsprozessen. Angesprochen sind insbesondere 

  • Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer,
  • Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und
  • Personen, die eine Tätigkeit unter ihrem tatsächlichen Qualifikationsniveau ausüben.
  • Darüber hinaus können Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen eine Beratung zur Anerkennung ihrer Berufsqualifikationen (FBA) in Anspruch nehmen.


Anlässe einer Beratung

  • Berufliche Neuorientierung
  • Beruflicher Wiedereinstieg
  • Berufliche Verbesserung
  • Nachholen eines Schul- oder Berufsabschlusses
  • Ermittlung von formal und informell erworbenen Kompetenzen
  • Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen


Beratungsumfang
Die Beratung umfasst bis zu 9 Stunden und ist für Sie kostenlos.


Beratungsinhalte
In den Gesprächen setzen sich die Ratsuchenden mit ihren Fähigkeiten, Interessen und Wünschen auseinander. Sie entwickeln mit Unterstützung der Beratenden eine für sie passende Lösung. Sie erhalten wichtige Informationen über den Arbeitsmarkt, mögliche Weiterbildungen sowie finanzielle Unterstützung und können ihre nächsten Schritte und die Umsetzung planen.

Im Rahmen der Beratung können Verfahren der Kompetenzerfassung eingesetzt werden, so z.B. der TalentKompass NRW oder der ProfilPASS.
 


Interessiert?

Der VHS-Zweckverband verfügt über qualifizierte Berater*innen und arbeitet darüber hinaus mit qualifizierten externen Beratern zusammen. Die Beratung findet in unseren Räumlichkeiten statt. Wir vereinbaren gern einen Termin:

Fon: 05253 | 97 407-0