
Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ werden jährlich von der Stiftung gegen Rassismus koordiniert. 2021 fanden sie vom 15. bis 28. März unter dem Motto „Solidarität.Grenzenlos.“ statt. In den Aktionswochen wurden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen und Workshops angeboten, zum Beispiel zu den Themen Alltagsrassismus und Antisemitismus. Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Höxter veröffentlichte ebenfalls ein Programmheft mit Veranstaltungen, Mitmach-Angeboten, Projekten und Informationsveranstaltungen im Kreisgebiet. Dieses finden Sie hier.
Das (Puzzle-)Teil gegen Rassismus

Im Rahmen der Aktionswochen startete der Volkshochschul-Zweckverband Bad Driburg, Brakel, Nieheim, Steinheim eine Mitmach-Aktion in den Verbandsstädten. Dabei setzten wir auf Ihre Unterstützung: Aus Puzzleteilen entstanden Bilder der Solidarität, die an ausgewählten Orten/Fenstern in den Verbandsstädten ab dem 15. März ausgestellt wurden.
Sie konnten unter sechs verfügbaren Puzzle-Teilen mit Botschaft auswählen und uns Ihre Wahl sowie Ihren Wunschort per E-Mail oder Telefon mitteilen oder unser Puzzle-Formular ausfüllen. Wir haben Ihr Puzzleteil ausgestanzt und anschließend dem Puzzle in der gewünschten Verbandsstadt hinzugefügt.
Den Puzzles konnte digital beim Wachsen zugeschaut werden. Nach den Aktionswochen werden die einzelnen Puzzles zu einem großen Puzzle zusammengefügt, welches ebenfalls unter dem Link anzusehen ist.
Antirassistische Bildung
Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl an Bücherempfehlungen zum Thema Rassismus in Deutschland sowie an Online-Angeboten, die sich mit antirassistischer Bildung befassen.*
Bücher / Hörbücher / andere Texte
Exit Racism – rassismuskritisch denken lernen von Tupoka Ogette (auch als kostenloses Hörbuch, z.B. auf Spotify oder Apple Music)
Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten von Alice Hasters (auch als kostenloses Hörbuch, z.B. auf Spotify oder Apple Music)
Die 101 wichtigsten Fragen. Rassismus. von Susan Arndt
Deutschland Schwarz Weiss. Der alltägliche Rassismus. von Noah Sow
Ich bin von hier – hört auf zu fragen von Ferda Ataman
Deutsche Verwicklung in den transatlantischen Sklavenhandel von Heike Raphael-Hernandez
Für Kinder und Jugendliche
Du und ich und alle anderen von Marcos Farina (Bilderbuch bis 3 Jahre)
Ich bin anders als du – Ich bin wie du von Constanze Kitzing (ab 3 Jahren)
Die Welt bei uns zu Hause: Vorlesegeschichten über andere Kulturen von Susanne Orosz (5-7 Jahre)
Der Bus von Rosa Parks von Fabrizio Silei und Maurizio A. C. Quarello (8-10 Jahre)
Klar bin ich von hier! Was ein schwarzer Junge in Deutschland erlebt von Sabine Priess und Hélène Baum (8-12 Jahre)
Das Buch vom Antirassismus von Tiffany Jewell (10-17 Jahre)
Podcasts (z.B. auf Spotify oder Apple Music)
Tupodcast – Anti-Rassismustrainerin Tupoka Ogette in Gesprächen mit Schwarzen Frauen
Kanackische Welle – zwei Journalisten aus München mit jeweils einem palästinensischen Elternteil im Gespräch
Dokumentationen (auf youtube)
Afro.Deutsch von DW Deutsch
Instagram
Folgende Kanäle liefern in kurzen Beiträgen leicht verständliche Erklärungen zu Themen und Begriffen bezüglich Rassismus und Diskriminierung:
saymyname_bpb ist ein informativer Kanal der Bundeszentrale für politische Bildung
verbuendete_r_sein ist ein Kanal, der vor allem an weiße Menschen gerichtet ist, die eigene Rassismen erkennen wollen
wasihrnichtseht ist ein Kanal, auf dem Schwarze Menschen von ihren Erfahrungen mit Rassismus berichten.
Vorschläge zu weiterer antirassistischer Bildung können Sie uns gerne per E-Mail zukommen lassen.
*Diese Seite enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.