Deutscher Weiterbildungstag 2025 - Angebote zum Motto "Future Skills"

Im September fand bundesweit der 10. Deutsche Weiterbildungstag statt. Dieser Tag ist seit 2007 ein Aktionstag, an dem verschiedene Verbände, Unternehmen und Institutionen der Weiterbildungsbranche mit bunten Aktivitäten für Bildung, Weiterbildung und Qualifizierung werben.
Im Rahmen dieser Weiterbildungsoffensive beteiligen sich die drei Volkshochschulen im Kreis Höxter gemeinsam an dem Aktionstag, der unter dem diesjährigen Motto „Weiterbildung braucht Priorität: Future Skills - Gemeinsam das Morgen gestalten" steht.
Was sind Future Skills, oder Zukunftskompetenzen?
Future Skills sind Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften, die über branchenspezifisches Wissen hinausgehen und ermöglichen, mit neuen Technologien, veränderten Arbeitsbedingungen und auch komplexen Herausforderungen umzugehen. Sie gewinnen in der Bildung immer mehr an Bedeutung, da sie die Grundlage für eine erfolgreiche Teilhabe an der sich wandelnden Gesellschaft und Arbeitswelt bilden und immer wichtiger werden.
„Volkshochschulen sind als vierte Säule des Bildungssystems ein zentraler Ort für den Erwerb von Zukunftskompetenzen“, erklärt Janine Brigant-Loke, Leiterin des VHS-Zweckverbandes Bad Driburg, Brakel, Nieheim und Steinheim. Sie tragen aufgrund ihrer Kurs- und Bildungsangebotsvielfalt zur beruflichen, persönlichen und gesellschaftlichen Weiterentwicklung bei und ermöglichen es Menschen, sich kontinuierlich weiterzubilden und sich an verändernde Anforderungen in Beruf und Gesellschaft anzupassen. „Das ist die große Stärke der Volkshochschulen. Sie greifen immer Trends auf und begegnen diesen stets aktiv“, betont Brigant-Loke.
Unser VHS-Zweckverband macht zum Aktionstag und zum Motto gezielt auf ausgewählte Angebote des Herbstprogramms aufmerksam. Hier finden Sie die zusammengestellten Kurse. Anmeldungen zu diesen Kursen können bequem online erfolgen mit Klick auf die jeweilige Kursnummer.
I. DIGITALE SCHLÜSSEL-KOMPETENZEN
Digital Literacy, Digital Ethics & Digitale Kollaboration
25-510H10 Vortrag: IT-Sicherheit - Wie mache ich den PC "einbruchsicher"?
25-509H10 Smartphone-Workshop für Einsteiger
25-509H30 Workshop - Android Smartphones
25-509H50A Smartphone-Apps clever nutzen
25-510H20A Phishing: Neue Maschen zum Datenklau
25-510H40 KI privat und beruflich nutzen
25-513H80 Fake und Fakt im Internet
25-513H41A Social Media für Non-Profit-Organisationen und soziale Einrichtungen
II. KLASSISCHE KOMPETENZEN
Lösungsfähigkeit, Kreativität & Resilienz
25-506H99A Souverän führen durch klares Handwerkszeug für Team- und Mitarbeitergespräche
25-505H30 Zeichnen im beruflichen Alltag – ein kreativer Werkzeugkasten mit vielfältigem Nutzen
25-301H80 Workshop zur gesunden Stressbewältigung für Mütter
25-301H85 Workshop 1 - "Ich werde mein eigener Coach!"
25-301H86 Workshop 2 - "Ich werde mein eigener Coach!"
25-504H20 Zeitmanagement: Der Weg zum Wesentlichen
III. TRANSFORMATIVE KOMPETENZEN
Urteilsfähigkeit & Dialog- und Konfliktfähigkeit
25-513H90 Ausbildung zum*zur Mediator*in
25-507F50A Tschüss, Windows 10 - Hallo Linux!