erweiterte Suche
Kursdetails

Einbürgerungstests (Land NRW)

Seit dem 01. September 2008 ist der VHS-Zweckverband als Prüfstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge mit der Durchführung von Einbürgerungstests betraut. 

Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest können Teilnehmende Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die sie benötigen, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. 

Voraussetzung ist ein aktueller Wohnsitz in NRW!

Persönliche Anmeldungen zum Einbürgerungstest sind in der Hauptgeschäftsstelle des Volkshochschul-Zweckverbandes in Bad Driburg möglich. Vorab wird eine telefonische Terminvereinbarung erbeten. Für die Anmeldung und zum Prüfungstag muss ein gültiges Ausweisdokument vorliegen. Die Kostenpauschale in Höhe von 25,00 € ist bei der Anmeldung zu entrichten.

Um den Test zu bestehen müssen mindestens 17 von 33 Fragen richtig beantwortet sein. 

Nach Bestehen erhalten Sie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Bescheinigung über Ihr persönliches Testergebnis. Mit der Bescheinigung können Sie bei der Einbürgerungsbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen. Haben Sie weniger als 17 Fragen richtig beantwortet, können Sie den Test wiederholen. 

Eine gute Vorbereitung auf den Einbürgerungstest bietet der interaktive Fragenkatalog im Online-Testcenter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.

Der Gesamtfragenkatalog besteht aus insgesamt 310 Fragen, davon 300 allgemeine Fragen und 10 Fragen zum Bundesland. 

Termine zum Einbürgerungstest 2024 finden Sie weiter unten sowie unter diesem Link.

 

Weitere Informationen zur Einbürgerung und dem Einbürgerungstest finden Sie in diesem Flyer: 

 

 

Ihre Ansprechpartnerin: 

Petra Lins-Bertram
Fon: 05253 – 97407 0
Mail: info@vhs-driburg.de

 

Kursdetails

25IK72_LID Test "Leben in Deutschland": 61288-NW-72-2024

Mit dem Test "Leben in Deutschland" weisen Teilnehmer eines Integrationskurses ihre "Kenntnisse zur Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie zu den Lebensverhältnissen in Deutschland" nach. Für Teilnehmende eines Integrationskurses ist der Kurs sowie der Test verbindlich, um das "Zertifikat Integrationskurs" zu erhalten.
Seit 2013 ist die schriftliche Prüfung "Leben in Deutschland", die nach dem Orientierungskurs abgelegt wird, ebenfalls für die Einbürgerung als Nachweis zugelassen. Der Test fordert auf dem Sprachniveau B1 ausreichende Kenntnisse aus den Bereichen Geschichte, Politik und Gesellschaft.

Der VHS-ZV Bad Driburg ist ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener Prüfungsträger für den Einbürgerungstest und den Orientierungstest "Leben in Deutschland". Die Tests dauern eine Stunde. Mindestens 15 (Orientierungstest) bzw. 17 (Einbürgerungstest) von 33 Aufgaben müssen richtig gelöst werden.
Die Testfragen stammen aus einem Pool von 300 bundesweit einheitlichen und zehn bundeslandspezifischen Aufgaben. Die Fragen können mit Hilfe verschiedener Internetseiten z.B. www.bamf.de (Interaktiven Fragekatalog) oder Apps für mobile Endgeräte geübt werden.

Bitte Kursinfo beachten

Kursort

VHS-Hauptverwaltungssitz Saal (2.OG)

Adresse: Am Hellweg 9
33014 Bad Driburg

ist barrierefrei


1. Termin: Am Donnerstag den 09.10.2025 von 12 Uhr 30bis 14 Uhr
Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
Do., 09.10.2025
Uhrzeit:
12:30 - 14:00 Uhr
Wo:
Am Hellweg 9, VHS-Hauptverwaltungssitz Saal (2.OG)

25IK72_LID Test "Leben in Deutschland": 61288-NW-72-2024


Bitte Kursinfo beachten

Kursort

VHS-Hauptverwaltungssitz Saal (2.OG)

Adresse: Am Hellweg 9
33014 Bad Driburg

ist barrierefrei