Kursdetails
25-100F50A DER UNTERNEHMER DAS DORF UND DIE KÜNSTLERCHRONIK EINES MODERNEN ABENTEUERS
Inno-Kino in Bad Driburg
Deutschland 2024 – Regie: Marcelo Busse, Julia Suermondt – Originalfassung: Deutsch – Untertitel: Englisch
Ein Unternehmer und zwei Konzeptkünstler planen in Deppendorf eine Aktion der etwas anderen Art. Ein schnöder Werbegag? Instrumentalisierung? Oder die mitreißende Kraft der Kunst? Jedenfalls stiftet die umstrittene Idee Sinn und Gemeinschaft. Aber irgendwo hört jeder Spaß auf...
2012 hatten die Schweizer Künstler Frank und Patrik Riklin mit dem Bielefelder Insektizid-Hersteller Hans-Dietrich Reckhaus ihre gemeinsame Kunstaktion „Fliegen retten in Deppendorf“ minutiös geplant und dokumentiert, eigentlich, um selbst einen Film zu machen. Daraus war nichts geworden, und nun lag das Material seit zehn Jahren brach. Die Filmemacher Marcelo Busse und Julia Suermondt waren verwundert und fasziniert von den Aufnahmen. Ihre Idee war, anstatt einer Eigendarstellung, die Geschichte in ihrer ganzen Ambivalenz, Absurdität, aber auch Menschlichkeit darzustellen, ohne zu bewerten oder Partei zu ergreifen. Und so erzählt der Film neben einer verrückten Geschichte auch von der Auseinandersetzung mit dem Found Footage.
Die Aktion inspirierte Hans-Dietrich Reckhaus im Nachgang zu einem bis heute währenden Unternehmenswandel und zur Gegenbewegung „Retten statt Töten“. Frank und Patrik Riklin initiieren mit ihrem „Atelier für Sonderaufgaben“ weiterhin und auf möglichst unübliche und überraschende Art Transformationsprozesse für Gesellschaft und Umwelt - mit eigenen Worten „in bestehende Systeme einbrechen, um andere ausbrechen zu lassen“.
Im Anschluss an den 86 minütigen Film gibt es die Möglichkeit, mit den Filmemachern Marcelo Busse und Julia Suermondt zu diskutieren. Moderation durch den Initiator des Inno-Kinos und Podcaster Sebastian Becker.
Biografie
Julia Suermondt ist seit 2010 als Filmemacherin, Editorin und Media Artist tätig.
Marcelo Busse ist seit 2001 als Produzent für Kinodokumentarfilme und seit 2022 zusammen mit Julia Suermondt als Regisseur tätig.
Filmografie (Auswahl)
Julia Suermondt
JULIA & JULIA, DE 2015
ISI, DE 2011, 27 Min.
Marcelo Busse (als Produzent)
KOKOLAMPY, DE 2014–2016, 83 Min.
BAD BOY KUMMER, CH/DE 2010, 92 Min.
THE WHALE AND THE RAVEN, CA 2019, 101 Min. (Eröffnungsfilm des DOK.fest München 2019)
Nominiert für den DOK.deutsch Wettbewerb
Unter folgendem Link gelangen Sie zum Medienbecker-Podcast zum Thema: Der Dokufilm Der Unternehmer das Dorf und die Künstler I Zukunft im Blick
Ein Unternehmer und zwei Konzeptkünstler planen in Deppendorf eine Aktion der etwas anderen Art. Ein schnöder Werbegag? Instrumentalisierung? Oder die mitreißende Kraft der Kunst? Jedenfalls stiftet die umstrittene Idee Sinn und Gemeinschaft. Aber irgendwo hört jeder Spaß auf...
2012 hatten die Schweizer Künstler Frank und Patrik Riklin mit dem Bielefelder Insektizid-Hersteller Hans-Dietrich Reckhaus ihre gemeinsame Kunstaktion „Fliegen retten in Deppendorf“ minutiös geplant und dokumentiert, eigentlich, um selbst einen Film zu machen. Daraus war nichts geworden, und nun lag das Material seit zehn Jahren brach. Die Filmemacher Marcelo Busse und Julia Suermondt waren verwundert und fasziniert von den Aufnahmen. Ihre Idee war, anstatt einer Eigendarstellung, die Geschichte in ihrer ganzen Ambivalenz, Absurdität, aber auch Menschlichkeit darzustellen, ohne zu bewerten oder Partei zu ergreifen. Und so erzählt der Film neben einer verrückten Geschichte auch von der Auseinandersetzung mit dem Found Footage.
Die Aktion inspirierte Hans-Dietrich Reckhaus im Nachgang zu einem bis heute währenden Unternehmenswandel und zur Gegenbewegung „Retten statt Töten“. Frank und Patrik Riklin initiieren mit ihrem „Atelier für Sonderaufgaben“ weiterhin und auf möglichst unübliche und überraschende Art Transformationsprozesse für Gesellschaft und Umwelt - mit eigenen Worten „in bestehende Systeme einbrechen, um andere ausbrechen zu lassen“.
Im Anschluss an den 86 minütigen Film gibt es die Möglichkeit, mit den Filmemachern Marcelo Busse und Julia Suermondt zu diskutieren. Moderation durch den Initiator des Inno-Kinos und Podcaster Sebastian Becker.
Biografie
Julia Suermondt ist seit 2010 als Filmemacherin, Editorin und Media Artist tätig.
Marcelo Busse ist seit 2001 als Produzent für Kinodokumentarfilme und seit 2022 zusammen mit Julia Suermondt als Regisseur tätig.
Filmografie (Auswahl)
Julia Suermondt
JULIA & JULIA, DE 2015
ISI, DE 2011, 27 Min.
Marcelo Busse (als Produzent)
KOKOLAMPY, DE 2014–2016, 83 Min.
BAD BOY KUMMER, CH/DE 2010, 92 Min.
THE WHALE AND THE RAVEN, CA 2019, 101 Min. (Eröffnungsfilm des DOK.fest München 2019)
Nominiert für den DOK.deutsch Wettbewerb
Unter folgendem Link gelangen Sie zum Medienbecker-Podcast zum Thema: Der Dokufilm Der Unternehmer das Dorf und die Künstler I Zukunft im Blick
Beginn | So., 01.06.2025, 18:00 - 20:15 Uhr |
Kursgebühr | Bitte bezahlen Sie den Kinobeitrag von 8,00 Euro an der Kinokasse.
|
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Sebastian Becker
|
Bemerkungen | In Kooperation mit Inno-Kino, Medienbecker und dem Kino Bad Driburg. Dokumentarfilm: 86 Minuten |
Voraussetzungen | keine |
Ziele | Vertiefung der Kenntnisse über Kunstformate, Found Footage und BNE |
Kursort
Kino Bad Driburg; Kinosaal
Adresse:
Am Rathausplatz 1
33014 Bad Driburg
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
So., 01.06.2025
|
Uhrzeit:
18:00 - 20:15 Uhr
|
Wo:
Am Rathausplatz 1,
Kino Bad Driburg; Kinosaal
|
25-100F50A DER UNTERNEHMER DAS DORF UND DIE KÜNSTLERCHRONIK EINES MODERNEN ABENTEUERS
Inno-Kino in Bad Driburg
Beginn | So., 01.06.2025, 18:00 - 20:15 Uhr |
Kursgebühr | Bitte bezahlen Sie den Kinobeitrag von 8,00 Euro an der Kinokasse. |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Sebastian Becker
|
Bemerkungen | In Kooperation mit Inno-Kino, Medienbecker und dem Kino Bad Driburg. Dokumentarfilm: 86 Minuten |
Voraussetzungen | keine |
Kursort
Kino Bad Driburg; Kinosaal
Adresse:
Am Rathausplatz 1
33014 Bad Driburg