erweiterte Suche
Kursdetails

vhs.wissen live - Gebührenfreie Online-Vorträge beim VHS-ZV

 

Erleben Sie gebührenfrei hochkarätige Vorträge von Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft digital bei sich zu Hause und diskutieren Sie - wenn Sie mögen - anschließend per Chat mit. Das Programm wird permanent um Vorträge von renommierten Persönlichkeiten erweitert und ist auf dieser Seite in aktualisierter Version einsehbar.
 


Wie funktioniert das?

  • Sie melden sich für die Online-Vortragsreihe an (eine Anmeldung per E-Mail unter info@vhs-driburg.de oder telefonisch unter 05253 | 97407-0).
  • Für die Teilnahme am Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung einen Zugangslink per E-Mail. Über diesen wählen Sie sich auf der Online-Plattform ZOOM in das Webinar ein. Weitere Informationen zur Plattform ZOOM finden Sie hier.
  • Spätestens eine Stunde vor den einzelnen Terminen erhalten Sie per E-Mail einen Link zum Livestream, der zur angegebenen Uhrzeit beginnt.

Technische Voraussetzungen:

  • Die Teilnahme ist mit den gängigen Betriebssysteme (Windows, iOS, Android) möglich.
  • Sie benötigen für jedes Endgerät ein kleines Programm oder eine App (ZOOM).
  • Wir empfehlen die Nutzung eines aktuellen Browser wie z.B. CHROME.
  • Ihre Internetverbindung sollte ausreichend schnell sein (eine Internetleitung mit 18Mbit/s im Download und 1 Mbit/s im Upload reicht aus).
Kursdetails

24-1LIVE10 vhs.wissen live: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte


Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat nicht nur gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden in Deutschland geworden ist - die Debatte hat auch offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Peter Longerich zeigt in seinem Vortrag, dass wir den gegenwärtigen Antisemitismus in Deutschland nicht begreifen können, wenn wir ihn vor allem als Sündenbock-Phänomen verstehen, wie es hierzulande in Schule und Hochschule gelehrt wird. Denn der Blick in die Geschichte offenbart, dass das Verhältnis zum Judentum bis heute vor allem ein Spiegel des deutschen Selbstbildes und der Suche nach nationaler Identität geblieben ist.


Prof. Dr. Peter Longerich lehrte moderne Geschichte am Royal Holloway College der Universität London und war Gründer des dortigen Holocaust Research Centre. Von 2013 bis 2018 war er an der Universität der Bundeswehr in München tätig. Er war einer der beiden Sprecher des ersten unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus des Deutschen Bundestags und Mitautor der Konzeption des Münchner NS-Dokumentationszentrums. Seine Bücher über »Heinrich Himmler« (2008), »Joseph Goebbels« (2010) und »Hitler« (2015) fanden weltweit Beachtung. Zuletzt erschienen »Wannseekonferenz« (2016) sowie »Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte« (2021).

Kursort

Adresse:
Online-Veranstaltung


1. Termin: Am Montag den 16.09.2024 von 19 Uhr 30bis 21 Uhr
Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
Mo., 16.09.2024
Uhrzeit:
19:30 - 21:00 Uhr
Wo:
Live-Webinar in Ihrem Haus

24-1LIVE10 vhs.wissen live: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte


Kursort

Adresse:
Online-Veranstaltung




Vortrag verpasst? Viele der Veranstaltungen werden aufgezeichnet und in der vhs.wissen live Mediathek kostenlos zur Verfügung gestellt. Reinschauen lohnt sich!