Kursdetails
Veranstaltung "Bibergeil und Bisamapfel –
Heilmittel mit Risiken und Nebenwirkungen
Eigenanreise zum Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Anmeldeschluss ist am 11. November 2025" (Nr. 03F20A) wurde in den Warenkorb gelegt.
25-103F20A Bibergeil und Bisamapfel –
Heilmittel mit Risiken und Nebenwirkungen Eigenanreise zum Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Anmeldeschluss ist am 11. November 2025
Langweilig war gestern. Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake lädt zum Anfassen und Mitmachen ein. „Bibergeil und Bisamapfel“ wird hier zum unvergesslichen Event, und zwar für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Puh, wie das stinkt… Weil es mit der Sauberkeit in der Renaissance nicht weit her war, musste man den unangenehmen Gerüchen mit Parfüm entgegenwirken. Im sogenannten „Bisamapfel“ bewahrte man Duftstoffe wie Ambra und Moschus (Bisam) auf. Sie sollten nicht nur den Gestank vertreiben, sondern den Besitzer auch vor Pest und Cholera schützen. Kopfschmerzmittel stellte der Apotheker übrigens aus Tieren her. Doch haben diese Mittel wirklich bei Krankheiten geholfen? Oder haben sie die Lebenszeit eher verkürzt? Bei einem Rundgang durch das Museum gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Anschließend stellen wir im Labor selber Lavendelparfüm her. In einem dekorativen Flakon dürfen die Besuchenden den Duftstoff mit nach Hause nehmen.
Spätestens nach dieser Erlebnisführung ist jedem klar, warum es heute noch „stinkreich“ heißt.
Puh, wie das stinkt… Weil es mit der Sauberkeit in der Renaissance nicht weit her war, musste man den unangenehmen Gerüchen mit Parfüm entgegenwirken. Im sogenannten „Bisamapfel“ bewahrte man Duftstoffe wie Ambra und Moschus (Bisam) auf. Sie sollten nicht nur den Gestank vertreiben, sondern den Besitzer auch vor Pest und Cholera schützen. Kopfschmerzmittel stellte der Apotheker übrigens aus Tieren her. Doch haben diese Mittel wirklich bei Krankheiten geholfen? Oder haben sie die Lebenszeit eher verkürzt? Bei einem Rundgang durch das Museum gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Anschließend stellen wir im Labor selber Lavendelparfüm her. In einem dekorativen Flakon dürfen die Besuchenden den Duftstoff mit nach Hause nehmen.
Spätestens nach dieser Erlebnisführung ist jedem klar, warum es heute noch „stinkreich“ heißt.
Beginn | Di., 18.11.2025, 15:30 - 17:30 Uhr |
Kursgebühr | 13,00 € (9,50 € ermäßigt) |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Referent*in des Weserrenaissance-Museum
|
Bemerkungen | Anmeldeschluss ist am 11. November 2025 |
Voraussetzungen | Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren |
Ziele | Vertiefung des kultur-historischen Wissens |
Kursort
Treffpunkt: Museumskasse des Weserrenaissance-Museums
Adresse:
Schlossstr. 18
32657 Lemgo
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
Di., 18.11.2025
|
Uhrzeit:
15:30 - 17:30 Uhr
|
Wo:
Schlossstr. 18,
Treffpunkt: Museumskasse des Weserrenaissance-Museums
|
25-103F20A Bibergeil und Bisamapfel –
Heilmittel mit Risiken und Nebenwirkungen Eigenanreise zum Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Anmeldeschluss ist am 11. November 2025
Beginn | Di., 18.11.2025, 15:30 - 17:30 Uhr |
Kursgebühr | 13,00 € (9,50 € ermäßigt) |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Referent*in des Weserrenaissance-Museum
|
Bemerkungen | Anmeldeschluss ist am 11. November 2025 |
Voraussetzungen | Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren |
Kursort
Treffpunkt: Museumskasse des Weserrenaissance-Museums
Adresse:
Schlossstr. 18
32657 Lemgo