Kursdetails
25-513H01 vhs.WebVortrag: Perfektionismus, Selbstzweifel und die Kraft der Kommunikation
In Zusammenarbeit mit der vhs.Böblingen-Sindelfingen
Perfektionismus und Optimierungswahn sind in unserer leistungsorientierten Gesellschaft allgegenwärtig. Während der Drang nach Höchstleistung und Perfektion oft als Motor für Erfolg betrachtet wird, kann er ebenso zu Prokrastination, starken Selbstzweifeln und dem sogenannten „Imposter-Phänomen“ führen. Doch was wäre, wenn der Schlüssel zum Umgang mit diesen Herausforderungen nicht im „Noch-mehr-Tun“, sondern in einer bewussteren Kommunikation – mit uns selbst und mit anderen – und einem aktiven Stressmanagement liegt? In diesem Vortrag richten wir den Fokus auf die Rolle der Kommunikation mit sich und anderen, das Zuhören als Ressource und das Innere Team als Lösungsansatz. Anhand von Praxisbeispielen und Reflexionen werden wir erforschen, wie bewusste Kommunikation dazu beitragen kann, mit Perfektionismus und Selbstzweifeln gesünder umzugehen und resilienter gegenüber Stress zu werden. Der Weg zu mehr Gelassenheit und Selbstakzeptanz beginnt mit der Art, wie wir mit uns selbst und anderen sprechen – und vor allem, wie wir zuhören.
Prof. Dr. Katharina-Maria Rehfeld
Professorin für Personalwesen an der IU Internationalen Hochschule
Perfektionismus und Optimierungswahn sind in unserer leistungsorientierten Gesellschaft allgegenwärtig. Während der Drang nach Höchstleistung und Perfektion oft als Motor für Erfolg betrachtet wird, kann er ebenso zu Prokrastination, starken Selbstzweifeln und dem sogenannten „Imposter-Phänomen“ führen. Doch was wäre, wenn der Schlüssel zum Umgang mit diesen Herausforderungen nicht im „Noch-mehr-Tun“, sondern in einer bewussteren Kommunikation – mit uns selbst und mit anderen – und einem aktiven Stressmanagement liegt? In diesem Vortrag richten wir den Fokus auf die Rolle der Kommunikation mit sich und anderen, das Zuhören als Ressource und das Innere Team als Lösungsansatz. Anhand von Praxisbeispielen und Reflexionen werden wir erforschen, wie bewusste Kommunikation dazu beitragen kann, mit Perfektionismus und Selbstzweifeln gesünder umzugehen und resilienter gegenüber Stress zu werden. Der Weg zu mehr Gelassenheit und Selbstakzeptanz beginnt mit der Art, wie wir mit uns selbst und anderen sprechen – und vor allem, wie wir zuhören.
Prof. Dr. Katharina-Maria Rehfeld
Professorin für Personalwesen an der IU Internationalen Hochschule
Beginn | Mo., 20.10.2025, 19:00 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Katharina-Maria Rehfeld
|
Bemerkungen | Das Angebot findet online per Liveübertragung mit dem für die Teilnehmenden kostenlosen Programm Edudip statt. Hierfür müssen Sie keine Software herunterladen. Für Ihren Kurs benötigen Sie auch keine Kamera und kein Headset. Wir empfehlen, eine Internetverbindung von mindestens 16 MBit/s. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie spätestens einen Werktag vor der Veranstaltung per E-Mail einen Link mit den Zugangsdaten. |
Voraussetzungen | Technische Voraussetzungen: Internetverbindung von mindestens 16 MBit/s, empfohlen wird eine drahtgebundene Internetverbindung (LAN). |
Ziele | Vertiefung des Wissens über Kommunikation |
Kursort
Live-Webinar
Adresse:
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
Mo., 20.10.2025
|
Uhrzeit:
19:00 - 20:00 Uhr
|
Wo:
Live-Webinar
|
25-513H01 vhs.WebVortrag: Perfektionismus, Selbstzweifel und die Kraft der Kommunikation
Beginn | Mo., 20.10.2025, 19:00 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Katharina-Maria Rehfeld
|
Bemerkungen | Das Angebot findet online per Liveübertragung mit dem für die Teilnehmenden kostenlosen Programm Edudip statt. Hierfür müssen Sie keine Software herunterladen. Für Ihren Kurs benötigen Sie auch keine Kamera und kein Headset. Wir empfehlen, eine Internetverbindung von mindestens 16 MBit/s. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie spätestens einen Werktag vor der Veranstaltung per E-Mail einen Link mit den Zugangsdaten. |
Voraussetzungen | Technische Voraussetzungen: Internetverbindung von mindestens 16 MBit/s, empfohlen wird eine drahtgebundene Internetverbindung (LAN). |
Kursort
Live-Webinar
Adresse: